Gewässer
Unser Angelgewässer ist der Untersee er ist ein Teil der Kyritzer Seenkette. Die Kyritzerseekette mit dem Ober - und Untersee ist kurz hinter unserem Vereinsgelände zu Ende. Die Seenkette ist ca.12 Kilometer lang und erstreckt sich von Bork über Kyritz ca. in der Mitte bis nach Wusterhausen/Dosse. Der Untersee ist ein stehendes Gewässer mit sehr wenig Strömung. Die tiefsten Stellen liegen bei ca.6 bis 8 m. Der Fischbestand ist sehr gut und vor allem die Zander und Karpfen haben sich in den letzten Jahren gut entwickelt. Durch die Stadt Wusterhausen fließt die Dosse. Die Dosse ist ein Fließgewässer mit mittlerer Geschwindigkeit. Sie entspringt in Wittstock/Dosse und fließt über Wusterhausen/Dosse und Neustadt/Dosse dann in die Havel.
Die Seenkette und die Dosse sind DAV Gewässer und können mit einer gültigen
DAV Angelberechtigung beangelt werden.
Gewässerübersicht:
Ab dem 01.01.2009 neue DAV Gewässer:
Obersee von Bork bis Stolpe Gewässerkennziffer P08 - 111
Untersee von Stolpe bis Wusterhausen Gewässerkennziffer P08 - 112
Bückwitzsee Gewässerkennziffer P08 - 113
lfd.-Nr. | örtliche Gewässerbezeichnung |
ha
|
1
|
Blankenberger See bei Blankenberg |
9.28 |
2
|
Gantikower See in Gantikow | 14.02 |
3
|
Karpfenteich, Neustadt (Dosse) | 2.00 |
4
|
Teich bei Heinrichsfelde | 1.00 |
5
|
Torflöcher bei Wutike | 7.45 |
7
|
Kattenstiegsee bei Königsberg | 16.81 |
8
|
Parkteich, Dannenwalde | 0.63 |
9
|
Mahlbusen am Schöpfwerk Butterbaum, östlich von Roddahn | 0.48 |
10
|
Wulkower Teiche (Torfstiche), Wulkow | 2.68 |
11
|
Dreetzer Teiche, (Altwässer des Rhins) bei Dreetz | 2.60 |
12
|
Bantikower Teich | 2.08 |
13
|
Teich Amtsfreiheit, Teich Sandstück, Teich Koppelberg, Neustadt (Dosse) | 0.60 |
14
|
Mühlenteich, nördlich der Straße von Bork nach Lellichow | 6.08 |
15
|
Die Jäglitz, vom Zusammenfluß der Östlichen und Westlichen Jäglitz bis zur Mündung in die Dosse | 29.56 |
16
|
Die Östliche Jäglitz, von der Straßenbrücke in Grabow bis zum Zusammenfluß mit der Westlichen Jäglitz | 13.01 |
17
|
Die Westliche Jäglitz, von Brücke Bärensprung bis zum Zusammenfluß mit der Östlichen Jäglitz | 9.54 |
18
|
Die Dosse, vom Wehr Rossow bis zur Kreisgrenze zum Landkreis Havelland (Wehr Friedrichsbruch) | 49.95 |
19
|
Graben und Mahlbusen am Schöpfwerk Brand-Nord, an der Straße von Goldbeck nach Koppenbrück, rechts | 1.24 |
20
|
Der Nadelbach, vom Wehr am Bahnhof Wutike bis zur Mündung in die Westliche Jäglitz | 1.48 |
21
|
Königsfließ, vom alten Eisenbahndamm bei Demerthin (Pollo-Damm) bis zur Mündung in die Jäglitz | 8.75 |
22
|
Die Neue Jäglitz, vom Verteilerwehr Plänitz bis zur Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt, südlich von Voigtsbrügge | 14.48 |
23
|
Rhinkanal, von der Einmündung der Temnitz bis Michaelisbruch, Wehr II | 12.11 |
24
|
Mühlgraben, von der Straßenbrücke in Sieversdorf bis zur Mündung in die Alte Jäglitz, einschließlich Mahlbusen am Schöpfwerk Brand-Süd | 6.26 |
25
|
Kleiner Havelländischer Hauptkanal (Zwölffüßiger Graben), von Brücke Zietensaue bis zur Mündung in den Rhinkanal, einschließlich Mahlbusen | 9.95 |
26
|
Der Scheidgraben, von der B 102 bei Altgarz bis zur Mündung in den Bültgraben, einschließlich Mahlbusen | 1.85 |
27
|
Die Schwenze, vom Bückwitzer See bis zur Mündung in die Dosse | 4.73 |
28
|
Mahlbusen und Gräben am Schöpfwerk Flöthgraben/Niederstechgraben, nördlich der Dosse, 700m vor der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt | 0.85 |
29
|
Rohrlacker Graben, von der Bahnlinie Neuruppin-Neustadt (Dosse) bis Bückwitzer See, einschließlich Mahlbusen | 1.70 |
30
|
Die Temnitz, von Läsikower Brücke bis zur Mündung in den Rhinkanal |
1.85 |